[…] Zwar hätten die meisten Orte in den letzten Jahren ein Altersleitbild ausgearbeitet, doch dieses beschränke sich auf grobe Leitlinien. «Die Alterspolitik ist auf der kommunalen Ebene angekommen, aber eine systematische Alterswohnpolitik realisieren bis anhin nur wenige Gemeinden», sagt Widmer. Auch im Kanton Zürich gibt es in ländlichen Gebieten mit einer hohen Einfamilienhausdichte kaum geeignete alternative Wohnformen für Menschen, die im Alter zwischen 60 und 80 sind. «Manchenorts gibt es durchaus speziell ausgestattete Wohnungen für gebrechliche Menschen, eben sogenannte Alterswohnungen, doch von diesem Angebot fühlt sich die rüstige Generation der Babyboomer kaum angesprochen», sagt die Soziologin Joëlle Zimmerli. Sie erforscht die Folgen demografischer Veränderungen auf die Entwicklung der Gemeinden und hat herausgefunden, dass bei Wohnprojekten oft zu wenig im Voraus überlegt wird, an welches Alterssegment sie sich eigentlich richten sollen.

…mehr

Erscheinungsdatum

20.03.2013

Downloads

  • Studie: Wohnbedürfnisse und Wohnmobilität im Alter – Heute und in Zukunft

Publikationen

  • Wohnmobilität im Alter – ein zukunftsfähiger Ansatz für die Siedlungsentwicklung nach innen?
  • Räumliche Entwicklung und Umzugsbereitschaft der Babyboomer
  • Wohnbedürfnisse und Wohnmobilität im Alter – Heute und in Zukunft