In der Raumplanung nimmt die demografische Entwicklung eine Schlüsselrolle ein: Die Zahl älterer Menschen, die bis zum Tod oder bis zum Eintritt ins Pflegeheim allein in grossen Wohnungen leben, steigt rasant an. Entsprechend nimmt die Wohnfläche im Alter zu: Bei den über 85-Jährigen beträgt sie heute knapp 60 Quadratmeter, die über 85-Jährigen, die in Einfamilienhäusern wohnen, beanspruchen im Schnitt gar 90 Quadratmeter – also fast doppelt so viel wie die unter 55-Jährigen. Ob die Generation der Babyboomer (Jahrgänge 1943–1963) diese Wohnform im Rentenalter als geeignet erachtet, wie gross ihre Umzugsbereitschaft ist und wovon sie abhängt, wollte das Amt für Raumentwicklung wissen.

…mehr

Erscheinungsdatum

15.12.2012

Downloads

  • Studie: Wohnbedürfnisse und Wohnmobilität im Alter – Heute und in Zukunft

Publikationen

  • Wohnmobilität im Alter – ein zukunftsfähiger Ansatz für die Siedlungsentwicklung nach innen?
  • Räumliche Entwicklung und Umzugsbereitschaft der Babyboomer
  • Wohnbedürfnisse und Wohnmobilität im Alter – Heute und in Zukunft