[…] Doch wie wichtig ist den Zürcherinnen und Zürchern die Grösse ihrer Wohnung tatsächlich und welche Prioritäten setzen sie bei der Wohnungswahl? Eine neue Studie liefert erstmals Zahlen zu dieser Thematik (siehe Box).

Und die Zahlen lassen darauf schliessen, dass die Bewohner von Zürich durchaus bereit sind, Abstriche in Kauf zu nehmen. 28 Prozent der Befragten sind grundsätzlich bereit dazu, auf Wohnfläche zu verzichten, 42 Prozent würden dies nur unter Druck tun. Lediglich ein Drittel der Umfrageteilnehmer geben an, auf keinen Fall auf Wohnfläche verzichten zu wollen.

Als optimale Grösse wird eine Wohnfläche von 60 bis 100 Quadratmeter angegeben. Hier ist die Nachfrage deutlich höher als das Angebot. Bei Wohnungen zwischen 120 und 150 Quadratmetern besteht hingegen ein leichter Angebotsüberhang.

…mehr

Erscheinungsdatum

13.12.2013

Projekt

  • Studienreihe «Akzeptanz städtischer Dichte»

Downloads

  • Studie: Akzeptanz städtischer Dichte Stadt Zürich 2018
  • Studie: Akzeptanz städtischer Dichte Schlieren 2018
  • Studie: Akzeptanz städtischer Dichte Bülach 2018
  • Studie: Akzeptanz städtischer Dichte Stadt Zürich 2016
  • Studie: Akzeptanz städtischer Dichte Stadt Zürich 2014
  • Artikel: Städtische Verdichtung als Notwendigkeit und aus Überzeugung
  • Studie: Akzeptanz städtischer Dichte Stadt Zürich 2011