[…] Zu den Motiven, die umzugswillige Senioren nennen, gehören einerseits solche, die gegen die momentane Wohnsituation sprechen und die für die Betroffenen selbst kaum beeinflussbar erscheinen. Dazu gehören etwa eine Kündigung des Mietvertrags, der Auszug der Kinder oder eine Trennung in der Partnerschaft. Zu den selbstbestimmten Entscheidungen für einen Umzug zählt die Einschätzung, dass der Wohnraum als zu gross oder zu teuer empfunden wird. Daneben gibt es Motive, die für eine neue Wohnsituation sprechen, weil sie zu einer Verbesserung der Wohnqualität führen. Dazu gehören etwa der Kauf von Eigentum, die Lage, ein besserer Ausbaustandard oder die Vorteile im Hinblick auf das Älterwerden.

…mehr

Erscheinungsdatum

15.09.2013

Downloads

  • Studie: Wohnbedürfnisse und Wohnmobilität im Alter – Heute und in Zukunft

Publikationen

  • Wohnmobilität im Alter – ein zukunftsfähiger Ansatz für die Siedlungsentwicklung nach innen?
  • Räumliche Entwicklung und Umzugsbereitschaft der Babyboomer
  • Wohnbedürfnisse und Wohnmobilität im Alter – Heute und in Zukunft