Partizipationsprozess

Mit einem breit abgestützten Ideenwettbewerb in der Bevölkerung hat die Gemeinde Buchs das neue Nutzungskonzept für den Bärenplatz entwickelt.
Die Gemeinde Buchs (AG) blickt auf eine gescheiterte Planung für das Bärenplatz zurück. 2021 lanciert der Gemeinderat einen neuen Prozess: Gemeinsam mit der Bevölkerung soll ein Nutzungskonzept für das Dorfzentrum der Gemeinde entwickelt werden.
Zimraum organisiert mit der Gemeinde einen Ideenwettbewerb, mit dem in einem 3-stufigen Workshopprozess Gruppen aus der Bevölkerung, die teilweise spontan entstanden sind und sich teilweise unter Bekannten formierten, Nutzungsideen entwickelten. 10 Gruppen reichten termingerecht eine Nutzungsidee ein, daraus wählte die Bevölkerung im Rahmen der Schlussveranstaltung drei Favoriten aus.
Aus diesen Favoriten wurde in einer informellen konsultativen Befragung der gesamten Bevölkerung ab 16 Jahren die Siegeridee «Suhrebalkon» ausgewählt. Der «Suhrebalkon» wurde 2022 / 2023 in einem nächsten Prozessschritt von Landschaftsarchitekten in einem Projekt umgesetzt. Im März 2023 liegt das Projekt vor. Der Einwohnerrat hat den Umsetzungskredit mit grosser Mehrheit gutgeheissen. Weil die SVP das Referendum ergreift, wird das Volk im Oktober 2023 über den Projektkredit abstimmen.
Die Aargauer Zeitung berichtet über das Projekt:
- 13. August 2021: Beim neuen Bärenplatz sollen alle mitreden
- 27. Januar 2022: «Das zentrale Element ist die Öffnung zur Suhre hin»: Das Siegerprojekt für die Bärenplatz-Gestaltung wurde ausgewählt
- 3. März 2023: Gemeinderat schlägt neues Bärenplatz-Projekt vor – ein sehnlicher Wunsch der Bevölkerung wird erfüllt
- 31. März 2023: Verein «Bärenplatz für alle» kämpft für ein Ja zur Umgestaltung
- 4. April 2023: Einwohnerrat Buchs sagt Ja zur Umgestaltung des Bärenplatzes
- 15. Mai 2023: Doppelt so viele Unterschriften wie fürs Referendum nötig: Bärenplatz-Umgestaltung kommt vors Volk