Testplanung

Für die Siedlung Grabenacker der HGW Heimstätten-Genossenschaft Winterthur besteht erheblicher Erneuerungsbedarf bei der Bausubstanz. Im Rahmen des Testplanungsverfahrens entwickeln drei Teams Entwürfe zur Siedlungserneuerung.

Zimraum arbeitet im Team mit Giovanoli Roider Architekten und Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau. Der Entwurf stellt Fragen der erhaltenswerten Aspekte der Siedlung ins Zentrum. Bald stellt sich heraus, dass dabei soziale Apekte wie bescheidener und bezahlbarer Wohnraum, private Gärten, gemeinschaftlich nutzbare Spiel- und Aussenräume genauso wichtig sind wie die städtebaulichen Grundstrukturen der Siedlung.

Das Team entscheidet sich, diejenigen Gebäudereihen zu erhalten, welche den Ansprüchen an die Nutzbarkeit auch heute noch wesentlich gerecht werden und jene Gebäudereihen zu ersetzen, die in Bezug auf die Qualität des «Grabiflairs» optimiert werden können.

Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Transformation des Wohnungsbestands von fast reinen Familienwohnungen hin zu einem wesentlichen Anteil kleineren Wohnungen für Paare und Alleinlebende. Ein zweiter Aspekt ist die Verkleinerung der grossen privaten Gärten – die zur Gründerzeit für die Selbstversorgung dimensioniert wurden – zugunsten einer Vergrösserung der gemeinschaftlich nutzbaren Flächen.

Um den Einfamilienhauscharakter des Wohnraums auch im Geschosswohnungsbau zu erhalten, werden die oberen Geschosse zurückversetzt, so dass sie grosszügige Terrassen erhalten und eine räumliche Distanz zum Nachbar entsteht. Mehr Kraft erhält das Zentrum der Siedlung, wo sich Gemeinschaftsraum und gemeinschaftlich nutzbare Angebote konzentrieren.

Bei den Workshops waren Anwohnerinnen vertreten, so dass die Sicht der Nutzerinnen direkt in die Diskussion eingebunden werden konnte. Aus den Ergebnissen der drei Testplanungsentwürfe hat die Genossenschaft einen Masterplan entworfen.