Modellvorhaben «Wohnraumstrategie Senioren und andere Neustarter»
Das Modellvorhaben «Wohnraumstrategie Senioren und andere Neustarter» sucht Ansätze für die nachhaltige Besiedlung von Berggebieten, die den demografischen Wandel als Chance nutzen wollen. Mit dem Modellvorhaben versuchen die Regionen Albula…
Im Dialog mit den Zweitheimischen in Klosters und Davos
Um ihre Zweitheimischen besser kennenzulernen, haben die Gemeinden Klosters und Davos breit angelegte Online-Befragungen durchgeführt und die ersten Erkenntnisse in mehreren Fokusgruppen vertieft, teilt die Regionalentwicklung Prättigau/Davos mit. Ein Beitrag…
Zweitheimische für Randregionen gewinnen
Eine Studie zeigt, dass Zweitwohnungsbesitzende sich vorstellen könnten, den Wohnsitz permanent ins Feriendomizil zu verlegen. So könnte etwa Graubünden der Entvölkerung in Bergregionen entgegenwirken. mehr...
Aus Zweitheimischen sollen Einheimische werden
Langjährige Ferienwohnungsbesitzer sollen ihren Wohnsitz nach Graubünden verlegen. So möchten Regionalentwickler die Abwanderung in den peripheren Gebieten stoppen. Eine neue Befragung zeigt aber: das ist alles andere als einfach. ...mehr
Befragung Zweitwohnungsbesitzer
Am 22. März 2021 präsentierten die Regionen Albula und Prättigau/Davos im Beisein von Regierungsrat Marcus Caduff, Vertretern des ARE und des AWT des Kantons Graubünden sowie des Bundesamts für Wohnungswesen BWO Erkenntnisse aus der bisher grössten Befragung von Zweitwohnungsbesitzern im Kanton Graubünden.