Instrumentarium

Das Bundesamt für Raumentwicklung und Innosuisse unterstützen die Entwicklung von Kennzahlen, um die soziale Nachhaltigkeit im ESG messbar zu machen. Die Kennzahlen konzentrieren sich auf gesellschaftlich relevante Themen, die auf dem Wohnungsmarkt eine Hebelwirkung haben.

Zimraum und Stratcraft entwickelten mit Kooperationspartnern ein Kennzahlenset für sozial nachhaltige Immobilienportfolios (SOSDA, Social Sustainability Data), mit dem institutionelle und gemeinnützige Eigentümer ihre Immobilienportfolios mit vertretbarem Aufwand bewerten können. Das Set misst mit neun Kennzahlen die soziale Performance von Immobilienportfolios: es misst den Outcome, und nicht Ziele oder Massnahmen. Damit wird «Social Washing» verhindert. Das Kennzahlenset SOSDA soll bei den relevanten Verbänden und Vereinen verankert werden, damit es zum Standard in der Branche wird.

SOSDA bietet Eigentümern und Portfoliomanagern die Möglichkeit, die Kennzahlen für ihre Portfolios zu messen in einen Pool einbringen. Aus dem Pool werden Benchmarks berechnet, an denen sich Eigentümer und Portfoliomanager messen können. Mehr Informationen unter: www.sosda.ch.

Wieso ist SOSDA relevant? Viele Institutionelle Eigentümer haben sich in den letzten Jahren im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategien strenge Vorgaben gegeben: Immobilienanlagen werden nicht nur an der Rendite, sondern auch an Absenkpfaden oder am Versprechen, (Wohn-) Raum für breite Bevölkerungsschichten bereitzustellen, gemessen. Internationale Standards wie GRESB und Benchmarks mit einem Swiss Finish wie PACTA und REIDA sollen helfen, Kennzahlen vergleichbar und transparent zu machen. Um das «Green Washing»-Risko zu reduzieren und Erwartungen zu konsolidieren, hat der Bundesrat im Sommer 2022 Empfehlungen abgegeben. Die Asset Management Association Switzerland (AMAS) hat im Mai 2022 eine – wenn auch freiwillige – Reportingpflicht auf Portfolioebene für die ökologischen Kennzahlen eingeführt. SOSDA bietet das Pendant für die soziale Dimension.